

Autor | Thema |
---|---|
Klara Vorteil
Wasserträger Registriert seit: Feb 2009 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 6966916
, Wo günstig Platinen herstellen lassen?
[
![]()
Ich bin gerade dabei mir nen elektronischen Höhenmesser zu bauen. Um nen bißchen Herausforderung zu haben wollte ich ihn evtl. mit dem kleinen Display versehen. Leider wird die Platine dadurch vermutlich recht kompliziert... Weiß jemand nen günstigen Anbieter bei dem man Platinen herstellen lassen kann? Layout würde ich vorraussichtlich mit EAGLE machen.
Ich hatte schon nen bißchen gegoogelt, habe aber nur erschreckend hohe Preise gesehen. ![]() +1 |
TheSmartGerman
PU-Meister Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Schwabenland Verein: Beiträge: 245 Status: Offline |
Beitrag 6966919
[
![]()
Hallo Klara Vorteil,
also Platinen gibts relativ günstig bei Leiton Allerdins relativ. Für ein einzelnes Projekt und Hobbybastler immernoch ein haufen Asche. Also ich ätz meine Platinen einfach selber ![]() |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 939 Status: Offline |
Beitrag 6966932
[
![]()
So komisch das klingt, wenn es nicht grade Multilayer-Platinen sein sollen (beidseitig geht aber!), ist die Lasertoner-Transfer-Methode eine sehr gute Lösung. Erfordert ein bisschen Übung, ist aber von den Rohstoffen her unschlagbar günstig. Ich selbst (die Elektronik ist des Mechanikers Tod...) habe damit bisher nur diskrete TTH-Schaltungen aufgebaut, aber ich habe auch schon Atmels und SMD-Bauteile auf solchen "hausgemachten" Platinen ihren Dienst tun sehen.
|
TheSmartGerman
PU-Meister Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Schwabenland Verein: Beiträge: 245 Status: Offline |
Beitrag 6966933
[
![]()
Hallo Trevize,
leider hat nicht jeder einen Laserdrucker. Aber ja die Methode ist mir bekannt und funktioniert auch recht gut: Anleitung zur Toner-Direkt-Methode Ich ätze meine Platinen auch selber (auch Doppelseitig) THT und SMD. Bei THT kann man sogar bei geschicktem layout zu den Pin eines ICs oder Diode/Wiederstand auf beiden Layern anlöten und kann so die Durchkontaktierung realisieren. Ansonsten Draht druch und auf beiden seiten verlöten. Durchkontaktierungen unter Bauteilen geht dann natürlich nicht mehr... Ich hab mal bei Leiton geschaut also eine Europlatine bekommt man dort auch für 4 Euro, wenn man 100 abnimmt ![]() THT : Through Hole Technology SMD : Surface Mounted Device |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 6966936
[
![]()
Leiterplattenhersteller findet man in dieser Liste: http://www.mikrocontroller.net/articles/Platinenhersteller
Ich ätze allerdings auch selbst, aber ohne Tonertransfer. Hab nen UV-LED Belichter gebaut, die Filme lasse ich hier belichten: http://www.so-pbdl.de/leiterplattenfilme.htm. Da gibts 1A Qualität für ein paar Euro. Gruß Fabian |
Klara Vorteil
Wasserträger Registriert seit: Feb 2009 Wohnort: Verein: Beiträge: 6 Status: Offline |
Beitrag 6966939
[
![]()
Die Toner-Methode klingt interessant. Dann kann ich mal alle meine Projekte mit eigenen Platinen ausrüsten. Als Ätzmittel wird in der Anleitung Natriumpersulfat genannt. Wie wird das nach Gebrauch entsorgt? Und wo liegen die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Ätzmitteln?
+1 |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 939 Status: Offline |
Beitrag 6967900
[
![]()
Verbrauchte Ätzlösung ist schwermetallhaltig (Kupfer) und gehört damit zur Sondermüll-Annahme. Zu den Unterschieden: http://www.google.de Zum Platinen-ätzen gibt es 1000e Anleitungen, die wiederzugeben hier den Rahmen sprengen würde. Ich ätze mit Eisen(III)chlorid, einem Magnetrührer mit Heizplatte und einem Becherglas. Super primitiv, aber für meine Zwecke völlig ausreichend.
|
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 939 Status: Offline |
Beitrag 6967901
[
![]()
Ach so und zum Toner-Transfer: Bügeleisen geht, besser ist aber ein Laminiergerät, an dessen Temperaturregelung man etwas herummanipuliert hat.
|
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 6967903
[
![]()
Ich hab die Selbstherstellung inzwischen aufgegeben weil trotz sorgfältigstem Arbeiten bei Leiterbahnbreiten unter 0,4 mm die Unsicherheit zu groß wird. Ausserdem sind Durchkontaktierungen wie erwähnt nicht wirklich vernünftig machbar. Ebenso wenig der Lötstopplack.
Ich lasse beim Conrad Leiterplattenservice fertigen. Vor allem deshalb, weil dort direkt die Layouts von "Sprint Lyout" verarbeitet werden können. Und das ist mein Lieblingsprogramm. Die Preise sind nur dann hoch wenn man ein einzelnes Muster braucht. Und das braucht man in der Regel erst mal. Ich will auch keine 100 Stück fertigen lassen um am Ende festzustellen, dass da doch ein Fehler im Layout war. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
