
Autor | Thema |
---|---|
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 86435
[
![]()
Sorry Jörg,
Andreas hat es ja schon gesagt mit der Brücke. Bei den LEDs testet man am einfachsten mit einer Batterie und Vorwiderstand. Leuchtet es, dann ist der - Pol die Kathode. Letzte Woche hab ich 3 neue Decoder bei Conrad gekauft. Nicht einer funktioniert. Mensch wie gibts denn das? Die funktionieren auch nicht in der Conrad-Originalolatine. Ob die Architektur geändert wurde ? Seltsam. Ich hab jetzt bald jede Menge Schaltstufen rum liegen und keine pasenden Decoder.. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Jörg Kadau
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Feucht Verein: Ramog Beiträge: 43 Status: Offline |
![]() ![]()
So fertig gelötet.
Aber ich habe um die Lötpunkte jetzt das restliche Fulssmittel. Wie krieg ich das weg? @Achim Bitte eine Erklärung zu den vier Schaltern. grüne LED => an/aus mit Batterieüberwachung? rote LEDs => Auslößeanzeige? Ist es nicht immer die größere "Drahtseite", die die Kathode "anzeigt"? Willst Du mich schon drauf vorbereiten, dass die Platine nicht von anfang an funtkioniert. ;-) Jörg Geändert von Jörg Kadau am 09. Oktober 2005 um 10:07 |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 86502
[
![]()
Wenn du die Platine so hälst, dass du auf die schalter guckst und der Zündelko auf der Rückseite nach unten schaut, dann ist der oberste schalter der für ein/aus. Wenn der Schieber linkst steht ist er eingeschaltet und die Batteriekontrolle aktiviert. Die dazugehörige rote LED ist die ganz unten. Die anderen Schalter sind die Aktivierungsschalter für die Schaltkanale. Stehen die Schieber rechts sind sie nicht scharf und nur wenn ein Zünder am zugehörigen Ausgang angschlossen ist, wird in dieser Schalterstellung die Funktion mit der jeweils über dem Schalter sitzenden LED angezeigt. Die LEDs dienen gleichzeitig als Durchgangsprüfung. Ohne Zünder geht also nichts. Werden die Schieber nach links gedrückt ist der jeweilige Kanal scharf. Ich würde davon abraten, die Zünderanschlüsse zu überbrücken. Wenn du versehentlich schar schaltest und auslöst, kriegt das Relais den vollen Zünderstrom vom Zündelko ab und dann können die Kontakte kleben. Also lieber einen Zünder anschliessen.
Pass auf, dass du den Decoder richtig rum reinsteckst. Der Bestückungsplan ist insofern etwas verwirrend, als er die Platine von der Bestückungsseite der SMDs zeigt und der Decoder von der anderen Seite her eingesteckt wird. Guck am besten auf das Foto auf Seite 1 dieses Beitrags. Was die LEDs betrifft kenne ich keine Methode anhand des Aussehens die Kathode sicher zu identifizieren. Sicher ist nur die Länge eines Beinchens und die Farbmarkierung bei SMDs. Die sind aber oft so undeutlich, dass die Kontrolle mit der Batterie besser ist. Wenn du den Decoder bei Conrad Nürnberg gekauft hast, ist die Wahrscheinlichkeit dass sich gar nichts tut in der Tat groß. Das letzte mal hat von 5 Stück einer funktioniert und dieses mal gar keiner. Ich werde das mal demnächst bei Conrad vorbringen. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 86549
[
![]() Zitat: ...ein Tipp am Rande: Ich verwende für solcherlei Test immer kleine Glühlämpchen passender Spannungsklasse. Die haben einen den Zündern sehr ähnlichen Spannungs/Stromverlauf (bis auf das Durchbrennen ![]() It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Jörg Kadau
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Feucht Verein: Ramog Beiträge: 43 Status: Offline |
Beitrag 86679
[
![]() Zitat: |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 86680
[
![]()
Nanu?Conrad sagt in seinem Heftchen: HT 614
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 86686
[
![]()
Naja .....
Das die beiden unterschiedlich sind, ist ja schon an der Pin Anzahl (16 bzw 20) zu erkennen ..... Conrad Datenblättern würde ich auch nicht ohne einen kleinen Vergleich im Original Datasheet trauen ... Grüße Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 86736
[
![]() Zitat: So'n Quatsch ![]() ![]() Gruß Andreas P.S.: Warum ist der"Fred" so breit??? |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 86737
[
![]()
Wegen der URL in Jörg's Post, die hängt an einem Stück!
MfG Fabian Geändert von FabianH am 11. Oktober 2005 um 20:21 |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 86739
[
![]()
hmmmmmmm Quatsch ?
Dann sind die oberen beiden Quatsch ..... Ich habe das Obere Bild von Jörg mit dem von Achim verglichen .... Dann kommt ja von den oberen beiden keiner rein *fg* Grüße Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
