Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Andreas Hader
Hi Achim,
ich bin mir fast sicher, die sind schon kaputt! Ich habe die Dekoder einfach getauscht und siehe da, jetzt geht die andere Platine nicht.
Gruß Andreas
Ja, so wars bei mir auch. Gut wenn man ein fertiges Gerät zur Hand hat bei dem man genau weiss, dass es funktioniert. Sonst sucht man da ewig nach dem Fehler. Bin übrigens auch grad an der Schaltung. Will sie auf 2 Kanäle reduzieren und auf die Größe des Empfängers schrumpfen. Dann allerdings ohne Stromversorgung und Spannungskontrolle. Die Primus soll ein 2-stufiges Bergungssystem bekommen. Mal sehen, wie ich das mache. Seitliche Klappe scheidet bei dem kleinen Rohr aus, Seilrückhaltung wird wohl auch nicht reinpassen. Ich denke an ein Absprengen der oberen 2 Sektionen, die dann am Vorschirm runterkommen. Dann wäre das Körperrohr wieder frei für dem Hauptschirm. Weiss aber noch nicht, wie ich die Trennung realisieren soll. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Hallo Achim,
ich versuche es hier noch einmal. Kann ich von dir eine ungebohrte Platine für den Conrad Sede/Empfänger Zusatz bekommen?
|
Jörg Kadau
Anzündhilfe
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Feucht
Verein: Ramog
Beiträge: 43
Status: Offline
|
Servus. Achim: erst mal Danke. So und jetzt die triviale Fragen: Mit welchem Bohrerdruchmesser muss ich bohren? Nur wenn Du es auf Anhieb weist. Rausmessen kann ich es auch. Wie schneide ich die Platine am besten? Feines Sägeblatt versteht sich ja von selbst oder gleich eine kleine Trennscheibe? cu Jörg
Geändert von Jörg Kadau am 22. September 2005 um 20:34
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
o,6 mm. Ich schleif das auf einem Bandschleifer ab und den letzten Rest nass aud 400er Papier auf einer ebenen Unterlage. Pass auf dass du den begrenzenden Rahmen ganz weg bekommst ohne die benachbarte Bahn zu verletzen.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Da ich heute die Ätzbäder angeworfen hatte, habe ich bei der Gelegenheit einmal die Funkschalter-Platine vom Achim probiert. Sie ist sehr schön gelungen, die feinen Leiterbahnen sind sauber geätzt. Andreas
|
Jörg Kadau
Anzündhilfe
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Feucht
Verein: Ramog
Beiträge: 43
Status: Offline
|
Noch ne Frage:
Bei mir sind die Leiterbahnen oxidiert (nicht mehr blank), wie reinige ich die ohne diese zu beschädigen.
Jörg
|
Reinhard
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Österreich
Verein: TRA #10691, AGM
Beiträge: 1187
Status: Offline
|
Hi,
du kannst einen normalen Schwamm aus dem Haushalt und Wasser verwenden. Die haben eine meist grüne Scheuerfläche. Damit geht es ganz gut. Nachher musst du die Platine gründlich trocknen. Wenn nämlich Wasser auf der Platine bleibt und verdunstet, bleiben die darin gelösten Bestandteile zurück und können zu Funktionsstörungen führen oder in Verbindung mit elektr. Strom die Platine angreifen.
Gruß Reinhard
|
Jörg Kadau
Anzündhilfe
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Feucht
Verein: Ramog
Beiträge: 43
Status: Offline
|
@Achim
Bei mir stimmt der Bestückungsplan nicht mit der Leiterbahn überein?!?!
Zwischen dem 11k Ohm und dem Kondensator habe ich 4 Lötplätze im Plan sind nur 3 drinnen. Bei Deinem Bild3.jpg kann man nicht erkennen, welcher Widerstand es ist.
Was war T1 für ein Transistor? Wie erkenne ich die Kathode der LED?
mfg Jörg
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
An einer LED ist die Kathode meist durch: - eine flache seite am gehäuse, - einem großflächigen metallstück innen, oder - an dem kürzeren Beinchen
gekennzeichnet.
MfG fabian
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Battle MC
An einer LED ist die Kathode meist durch: - eine flache seite am gehäuse, - einem großflächigen metallstück innen, oder - an dem kürzeren Beinchen
gekennzeichnet.
MfG fabian
...aber nicht bei einer SMD-LED  ! Hier ist meist eine kleine grüne Kennzeichnung an der Kathode angebracht. @Jörg: Bei der Funkplatine (Beschriftung der Platine unten lesbar) zeigt diese bei den 3 LED's an den Schaltern nach unten, bei der Batterieanzeige-LED (links) nach oben. Die Platine ist älter als der Plan - Achim hat eine Brücke wegrationalisiert. Deshalb einfach einen 0 Ohm-Widerstand an dieser Stelle (zwischen Diode und 10k - Widerstand) einsetzen. Gruß Andreas
Geändert von Andreas H. am 08. Oktober 2005 um 09:16
|
|