Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
danke für die Mühe. Kannst du die Datei wieder hier als Attachment rein legen damit ich es runter laden kann.
Das Problem beim belichten, das die Maske nicht richtig anliegt kann man doch mit einer Plastiktüte und Vakuum lösen. Die Maske wird mit Klebeband gegen verschieben gesichert.
Kann man beim Ätzen nicht die Platine schwenken oder mit eine Art Dusche abduschen?
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
hier die geänderten Eagle-files:  Anhang: d_mag5.zip
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil
Kann man beim Ätzen nicht die Platine schwenken oder mit eine Art Dusche abduschen?
Gruß Neil
Neil, wenn man wie Achim alle Techniken perfekt ausführen will, dann wird schon ein paar Probleme geben. Aber wenn man nicht unbedingt auf allerfeinste Leiterbahnen besteht und nicht auf allerhöchste Integration, dann wirst Du sehr brauchbare Ergebnisse hinbekommen. Ich arbeite übrigens mit einem ISEL-Ätzgerät und in der Tat man kann den von Achim beschriebenen Strömungseffekt beim Ätzen beobachten. Da ich allerdings auf extrem feine Leiterbahnen bewusst verzichte, gibts zwar etwas Unterätzung, aber die spielt in dem Fall keine Rolle (die Bahn ist immer noch breit genug und man sieht dies eh nur mit ner starken Lupe...) Gruss Tom
|
icepic
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Schönaich
Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2
Beiträge: 849
Status: Offline
|
Hi,
meine Erfahrungen beim Herstellen von Platinen, hat mir gezeigt, dass das wichtigste die richtige Vorlage und gutes Platinenmaterial(Bungard) ist. Beim Belichten und anschliessendem Entwickeln zeigt sich schon deutlich, ob die Paltine gut wird. Wichtig ist eine rasche und gleichmässige Ablösung der Lackschicht .
Wenn dann noch die Vorlage schön lichtdicht war, und die UV-Ausleuchtung schön gleichmässig über die Platinenfläche verteilt war, dann wird auch die Platine gut. Ich verwende immer Feinätzlösung, die immer gut angewärmt werden muss.
Und das Ätzen spielt dann keine so große Rolle mehr. (Wenn es nicht zu lange dauert). Bei längerer Einwirkung von Ätzmittel entstehen nur etwas ausgefranste Ränder.(kaum zu sehen).
Unterbrechungen entstehen dabei selten, wenn dann kommen sie von der Vorlage oder von Schmutz.
Uli
Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!!
|
MKone
Mitglied

Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW)
Verein: ---
Beiträge: 491
Status: Offline
|
http://www.conrad-leiterplattenservice.de/Ich hoffe ich konnte dir damit helfen Neil. Bye
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ja danke. Ich habe mir da mal das Rechnungsbeispiel angeschaut. Demnach eine Europaplatine mit 160x100 beidseitig in 8 Werktagen Lieferzeit 49€ kostet. Mmmh, da es keine Mindestabnahmemenge gibt, und ich <1/4 Europaplatine habe, ist das doch recht günstig. Zumindest würde ich erstmal mehr als 49 euro ausgeben wenn ich mir die ganzen Brocken für die Entwicklung kaufen würde. Ich denke daher, dass dies eine gute Alternative ist.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2890
Status: Offline
|
ich habe mir gestern mal das Layout angesehen. Ist es richtig , daß Du mit konventionellen Bauteilen bestücken willst?
Also wenn ja und wenn du wieder erwartend doch eine ganze Europlatine abnehmen muss, hätte ich auch Interesse eine Platine gegen Kostenerstattung abzunehmen.
Nach meiner Berechnung müsten mindestens 4 bis 5 Nutzen darauf passen.
Wäre eine feine Sache für mich, der D-Mag würde dann in die meisten meiner Raketen passen.
Viele Grüße Ralf
#Don’t Look Up
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ich habe das Board von Betram genommen. Es beruht auf normale Bauteile die alle bei Conrad zu bekommen sind. Es sind 3 SMD Bauteile dabei die aber kein Problem darstellen beim löten. Ich habe gestern die Platine bestellt. Laut dem Hersteller passen drei drauf. Ich hätte also im Prinzip eine Platine übrig. Bevor ich die aber weiter gebe will ich erstmal testen ob das den so auch funktioniert. Es ist noch nicht ganz klar ob das in einem 25mm Rohr paßt von der Buhöhe her. Die Platine an sich ist so ausgelegt das diese in die Spitze der Rakete kommt.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2890
Status: Offline
|
also wäre schon schön auch wenn nicht ganz mit 25 mm klappt. Das Board von Bertram ist für meine Zwecke einfach zu breit.
Also wenns dann klappt, denk bitte an mich. Ich drück Dir die Daumen.
Viele Grüße Ralf
#Don’t Look Up
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Für diejenigen, denen es nicht klein genug sein kann, gäbe es noch den DM micro von Ull Nodes. 50 mm lang und 15 mm breit. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
|