Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Das Bauteil wird nun vorsichtig genau in der Mitte der Form zentriert. Dann lässt man das Silikon wieder anhärten. Würde man die Form in diesem Arbeitsschritt bereits ganz auffüllen, dann würde das Werkstück, wenn es nicht grade aus Metall ist, im Silikon aufschwimmen und eine waagrechte Lage wäre nicht mehr gewährleistet. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ist das Silikon angehärtet kann endgültig bis an den oberen Rand aufgefüllt werden. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Nach ca. 45 Minuten kann entformt werden. Die Umrandung wird aufgeschnitten ohne das Silikon zu verletzen. Mit den Fingern wird das Silikon vom Urmodell rundum gelöst und dann das Urmodell durch Zug entformt. Das braucht ein bisschen Übung. Je glatter das Modell ist desto leichter geht das. Mit einer Ausblaspistole kann man sehr gut nachhelfen. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Nun wird das Biresin angerührt und in der gleichen Art und Weise wie das Silikon in die Form gefüllt. Die Form steht dabei auf einer planen, waagrechten Unterlage. Sonst verzieht sie sich durch ihr eigenes Gewicht. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Je nach Temperatur hat Biresin ein sehr kurze Topfzeit. Bereits wenige Minuten nach dem Anrühren beginnt das zuvor klare , dunkle Biresin opak und hell zu werden und zeigt die beginnende Polymerisation an. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Die Aushärtezeit dauert mindestens 30 Minuten, besser man wartet eine Stunde. Beim Entformen treten einige Kräfte auf und wenn das gegossene Werkstück nicht komplett polymerisiert ist könnte es sich verformen. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Original und Duplikat gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Die Oberseite wird plan geschliffen. Bedenken sollte man, dass das Duplikat geringfügig kleiner wird als das Original. Das liegt an der Polymerisationsschrumpfung des Biresin. Durch eingemischte Füllstoffe wie Micro-Ballons, Kohlefasermehl, ect. kann die Festigkei erhöht und der Schrumpf verringert werden. Der gezeigte Kuppler schrumpft im Durchmesser bei ungefüllten Biresin ca. 1/10 mm. Das kann meist vernachlässigt werden oder man berücksitigt das bereits bei der Herstellung des Urmodells. Beachten sollte man, dass die Formen nur aufrecht einzeln stehend auf waagrechten, planen Unterlagen gelagert werden dürfen. Sonst werden sie sich im Laufe der Zeit geringfügig verformen. Richtig gelagert behalten die Formen ihre Genauigkeit über viele Jahre. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Da hast du dich aber selbst übertroffen. Ganz große Klasse.
( Mal wieder ein nichtssagender Beitrag. Ich kann es nicht lassen. )
|
Rocket
Poseidon

Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen
Verein:
Beiträge: 1088
Status: Offline
|
Wow,sieht sehr gut aus!! Ich hatte vor nem jahr oder so mal einen Rest von was ähnlichem ,das hatte meine Schwester noch. Sah auch so Rosafarben aus,weiß nich ob das was ähnliches war,damit machen die glaube ich beim zahnarzt die Formen für Zahnspangen und so,stinkt jedenfalls ziemlich eklig das Zeug... Rocket
|
StefanW
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Dez 2004
Wohnort: Otterfing
Verein:
Beiträge: 54
Status: Offline
|
Perfekt! Absolut super Anleitung. Ich wollte schon lange wissen, wie das genau geht. :-))
Danke Achim.
Was nicht getestet ist, funktioniert auch nicht. (unbekannter Autor)
|
|