emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Das Teil erreicht 1000m? Kein Tippfehler? 1 Km? Ich bin interessiert Gruss M. @Felix Ruhig Blut
|
pegi
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2529
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Andreas Hader dann dürfte man doch auch kein schnell fliegendes Modellflugzeug (z.B. Jet) per Funk steuern können, oder?
Ich weiß es nicht. Ich habe nur im Hinterkopf, dass die Bahn in ihren ICEs Probleme gehabt hatte, den Handyempfang bei 300km/h sicherzustellen, eben aufgrund des Dopplereffekts. Und 300 km/h ist ja bei einer Rakete nicht so abwegig. Schließlich sind diese Funkschalter ja dafür gebaut, aus dem _stehenden_ Fahrzeug Garagentore öä. zu öffnen - im Gegensatz zu Funkfernsteuerungen. @ Gert: Von mir aus brauchst Du überhaupt nicht zu lachen.
|
icepic
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Schönaich
Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2
Beiträge: 849
Status: Offline
|
Die Auswirkungen des Dopplereffekts sind auch von der eigesetzten Frequenz abhängig. Bei 433 Mhz sind die Frequenzverschiebungen noch nicht so dramatisch, wie bei höheren Frequenzen z.B Handy GSM ca 950Mhz. Die Geschwindigkeit spielt natürlich auch eine Rolle.
Im Amateurfunk gibt es bei 1,3Ghz (23cm Band) schon Probleme bei schneller Autobahnfahrt. Die Funkgeräte haben meist dann einen Regler um dei Frequenz anpassen zu können.
Modellbaufernsteuerungen liegen sowieso auf tieferen Frequenzen (27-40 Mhz) und da hat der Dopplereffekt sogut wie keine Auswirkungen.
Uli
Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!!
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von pegi
Ich weiß es nicht. Ich habe nur im Hinterkopf, dass die Bahn in ihren ICEs Probleme gehabt hatte, den Handyempfang bei 300km/h sicherzustellen, eben aufgrund des Dopplereffekts. Und 300 km/h ist ja bei einer Rakete nicht so abwegig. Schließlich sind diese Funkschalter ja dafür gebaut, aus dem _stehenden_ Fahrzeug Garagentore öä. zu öffnen - im Gegensatz zu Funkfernsteuerungen.
Hi Pegi, als modell flieger kann ich Dir mit sicherheit aus eigner Erfahrung sagen das ein Modell > 300 Km/h noch steerbar und zwar perfekt. ich glaube das liegt aber auch mit der jew. Frequenz zusammen, d.h. wie groß die Wellenlänge ist. Da frag aber lieber nochmal ein profi, Radio Fernsehtechniker nach.
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
pegi
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2529
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von icepic
Yep, jetzt bin ich schlauer. Danke!
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ich hab vor 4 Jahren schon mal eine rudimentäre verkleinerte Schaltstufe gebaut und die zum Auslösen des Schirms benutzt. Die Rakete flog auf einem F39 T und da halt alles funktionert.
Die Reichweite hab ich nur am Boden nachgeprüft, wo sie natürlich deutlich geringer ist als senkrecht nach oben. Parallel dazu eine Graupner MC 16 mit versch. Empfängern. Der Test fand mitten in der Nacht statt um Ruhe und Dunkelheit zu haben. Zwei Lampen wurden auf dem Autodach montiert und von der Autobatterie gespeist. Auf einer geraden Straße ohne Bebauung und größerer Vegetation traten die ersten Störungen (Lampenflackern) bei der Graupner Anlage nach ca. 350 Metern auf. Bei dem Conrad Sender keinerlei Störungen. Ab 500m traten die ersten Aussetzer auf, d.h. das Ereignis wurde nicht mehr ausgelöst. Aber in keinem Fall ein unkontrolliertes Auslösen wie bei RC Anlagen immer noch üblich. Richtung Himmel dürfte die Angabe bis zu 1000m also durchaus im Bereich des Möglichen liegen. Ich war da auch sehr skeptisch, weil alle anderen Reichweiteangaben von solchen Minisendern immer maßlos überzogen sind. Aber der hier funktioniert wirklich super - hoffentlich bleibt der noch lange im Programm.
@ Gert: Pyrowatte kann nicht versagen. Man kann sie nur falsch handhaben. Ich versteh das nicht. Vielleicht war sie überlagert? Hast du noch Reste, die du mir zur Überprüfung schicken könntest. Ich hab schon mit allem möglichen Probs gehabt, aber noch nie mit Üyrowatte. Weder mit der selbst gebrauten, noch mit der gakauften. Da muss ein grundlegender Fehler passiert sein.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Bei Lichtgeschwindigkeit ist der Dopplereffekt selbst bei 1000 km/h vernchlässigbar klein. Anders bei der Schallgeschwindigkeit.
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Brzelinski Bei Lichtgeschwindigkeit ist der Dopplereffekt selbst bei 1000 km/h vernchlässigbar klein. Anders bei der Schallgeschwindigkeit.
Hi Gert, erklär mir das doch mal bitte. Ich finde das ganz interessant. gruß Jens
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
??? Tut mir Leid, aber irgendwie werde ich aus deinem Posting nicht schlau. Lichtgeschwindikeit ist doch schneller als Schallgeschwindigkeit, also müsste des dort doch eher ein Problem sein....? Und Schallgeschwindigkeit sind gerundet 1000km/h ???
Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Achim. ich schicke dir den Rest Pyrowatte zu. Ich glaube, sie ist feucht geworden. Ich hatte die Pyrowatte offen auf dem Tisch in einem geheizten Zimmers liegen. Habe mir dann mehrfach ein neues Stück geholt und draußen bei Tauwetter in die Rakete gebaut. Ich glaube sei wurde dabei schon immer schlechter. Das letzt Stück hatte ich dann ca. zwei Stunden in der trockenen Jackentasche. Dann kam der Unglücksstart.
Wie ist noch dene Anschrift.
|
|