
Autor | Thema |
---|---|
Roland.Walter
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Verein: Beiträge: 2 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo ihr,
ich hatte vor einiger Zeit mal kleine Peilsender fürs lizenzfreie 433,92MHz-ISM-Band hergestellt, die an sich für Amateurfunk-Fuchsjagden gedacht waren. Daß es neben den verrückten Funkamateuren auch verrückte Raketenmodellbauer gibt, hatte ich gar nicht bedacht. Das Ganze hatte unglaublich viel Handarbeit gekostet, sodaß ich das Projekt erst einmal auf Eis legen mußte. Tja, und ich gabe das Versprchen, die Dinger "irgendwann" mal als Kleinserie fertigen zu lassen. War das vor drei Jahren?! Ich weiß es gar nicht mehr. Also: Jetzt löse ich mein Versprechen als zunächst zeitlich begrenzte Aktion ein und sammle Bestellungen, die dann von mir als Sammelbestellung an die Fertigungsfirma abgehen. Den Rest an Informationen findet ihr im folgenden Text, der als Mail an die Leute abgegangen ist, die sich dafür hatten vormerken lassen - mindestens die Hälfte der Mails kam übrigens zurück, weil die Mail-Adressen längst ungültig waren ;-) -----------------------schnipp--------------------------------- Es gibt den Sender jetzt wieder, damit ich endlich mein schlechtes Gewissen loswerde und mein Versprechen einlösen kann. Ob ich den Sender dauerhaft anbiete, habe ich noch nicht entschieden, da muß ich einfach sehen, wieviel Kleinarbeit mir entsteht. Auf jeden Fall wird aber JETZT eine Sammelbestellung gemacht und ich lasse die Sender dann in einer Firma als Kleinserie herstellen. Du mußt also möglichst genau sagen, ob Du einen oder evtl. mehr Sender haben willst (aber ich werde natürlich unabhängig davon trotzdem einige Sender mehr fertigen lassen). Den Simpel-Peilempfänger werde ich NICHT neu auflegen, weil der Handarbeits-Aufwand zu erheblich ist. Aber ich werde vorsichtshalber alle Unterlagen freigeben, damit man ihn bei Bedarf selbst aufbauen kann (es gehört ja nicht viel dazu). Ansonsten empfehle ich als Peilempfänger entweder Amateurfunkgeräte oder eins der mittlerweile sehr preiswerten ISM-Funkgeräte: Sendetaste blockieren, Antennenkabel fest anlöten und einfachen Dipol mit Reflektor als Peilantenne, ggf. auch mit Dämpfungsregler dazwischen. Speziell für die schmalbandigen Geräte hat der Sender jetzt einen Abstimm-Kondensator bekommen, mit dem die Sendefrequenz um etwa +/-50KHz geändert werden kann. Damit sind je nach Empfänger also 4 oder 8 Kanäle gleichzeitig möglich. Der Sender wurde ganz wesentlich geändert, weil der AT86RF401 (AVR und Sender in einem IC-Gehäuse) nicht mehr hergestellt wird. Aber der einzige Nachteil ist, daß nun kein Betrieb mehr mit 3V-Lithiumzelle möglich ist. Da ich persönlich wirklich den Vergleich an etlichen Geräten habe, weine ich dem aber nicht nach. Der neue Sender hat mit 1,8mW weniger Leistung, ABER: Da er die Antenne automatisch abstimmt, wird wirklich (fast) alle Leistung umgesetzt. Im Resultat ist die Reichweite sogar um (getestet) etwa 20% höher! Abgesehen davon erreicht man mit den besseren Empfängern ohnehin eine 5- bis 10-fach höhere Reichweite bis zu maximal (getestet) 2 Kilometern auf freiem Feld mit Peilantenne und optimalen Bedingungen. Für Funk-Laien: Als Reichweite gibt man vereinfacht gesagt immer das Bestmögliche an, weil alles andere in der Regel nicht reproduzierbar ist. Der Sender wird von mir mit einem Fuchsjagd-Programm versehen, weil nicht jeder die Ausrüstung hat, um Mikrocontroller zu programmieren. Aber ich gebe alle Unterlagen frei, sodaß jeder (der Lust hat), eigene Programme entwickeln kann. Der von mir gewählte AVR-Mikrocontroller ATtiny45 ist sehr modern und gut ausgestattet. MAn kann ihn in Basic (z.B. Bascom), C oder Assembler programmieren. Da er einen echten 10-Bit-A/D-Wandler hat, kann man den Sender z.B. auch nehmen, um Meßwerte zu übertragen oder ähnliches. Auch die Konstruktion eines Babyfons mit Fox-Sprach- Steuerung wäre denkbar. Und der AVR hat außerdem eine serielle Schnittstelle (USI mit TTL-Pegel), was weitere Anwendungen ermöglicht. Aber wie gesagt, ich werde den Sender initial mit dem normalen Fuchsjagd-Programm versehen, womit dann als hörbarer Ton die international üblichen Fuchs-Kennungen MOE, MOI, MOS, MOH, MO5 und MO gesendet werden. Ein paar wesentliche eigenschaften des Senders zusammengefaßt: - Abmessungen etwa 28mm x 30mm x 4,5mm - kostet 25 Euro - basiert auf AVR ATtiny45 und MICRF102 als Sender - Auslieferung mit Fuchsjagd-Programm - Nenn-Frequenz: 433,92MHz, abstimmbar etwa +/-50KHz (=100KHz gesamt) - Sendeleistung 1,8mW=2,5dBm, höhere Reichweite als der erste Sender! - Betriebsspannung 3,8V...5,5V (bei mir 8V ohne Schaden) - Serielle TTL-Schnittstelle (via USI im AVR) vorhanden - Analoger Eingang am AVR (echter 10-Bit-AD-Wandler) - Mit Assembler, C oder Basic programmierbar - Unterlagen und Quellcode werden für Nachbau komplett offengelegt Wenn ihr den Sender bestellen wollt, macht das bitte NICHT, in dem ihr auf diese Mail antwortet, sondern macht das im Formular auf diese Seite hier (das spart viel Arbeit und erspart Fehler): www.rowalt.de/mc/avr/foxy/ Diese Seite BITTE IM MOMENT NOCH NICHT VERLINKEN, bis ich entschieden habe, ob ich nach der jetzigen Sammelbestellung noch weitere Füchse fertigen lasse. Die Seite ist im Moment noch nicht komplett. Später gibt's dort auch noch die ganzen Unterlagen und was sonst noch nötig ist. Noch ein Hinweis zum Schluß: Die Entwicklung ist in allen Details fertig und die Spezialteile sind bestellt. Ich hoffe darauf, daß wir die Sender bis Weihnachten haben und werde alles daransetzen, es auch zu schaffen. Aber es gibt natürlich auch Unwägbarkeiten, die ich nicht in der Hand habe. Stellt Euch nur vor, daß das Flugzeug abstürzt, welches die Quarze von Taiwan nach Deutschland bringt oder so etwas ;-) Auf jeden Fall werde ich die Versandumschläge schon frankiert bereitliegen haben, bevor die Sender ferig sind :-) Ach ja, wichtig: Schaut Euch die Web-Seite genau an: Ihr müßt am Sender noch zwei kleine Drähte zur Batterie selbst anlöten. Das ist zum einen ein kleiner üblicher Trick, damit mich die Elektronikschrott-Verordnung nicht in den Ruin treibt. Aber zum anderen will ich erreichen, daß der Sender nur bei minimaler Fachkenntnis eingesetzt werden kann. Dafür gibt's viele gute Gründe. So, das war's erst einmal. Ich warte, wie viele Bestellungen bis Montag, den 4.12.2006 eingehen und dann geht der Auftrag raus. Tschüß und an alle Funkamateure auch noch ein 73 55 von Roland Walter, DL7UNO Geändert von Tom am 05. September 2007 um 09:43 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 108496
[
![]()
Hallo,
und schön das du hier hin zurück gefunden hast. Solche Projekte und Angebote sind immer wieder toll da für uns "Verrückten" kaum etwas als Standard auf dem Markt zu haben ist. Da kommt mir auch schon eine Idee: Zitat: Bedeutet das, das der Sender in der Lage wäre mit einem GPS-Modul verbunden zu werden und dann nicht nur angepeilt werden kann, sondern auch die Position übertragen kann. Man müßte nur auf Empfängerseite das Signal demodulieren und die Position darstellen. Dann wäre damit ja auch das Problem gelöst wenn die Rakete mal im Graben liegt. Einfach in Richtung letzte bekannte Position los gehen und dann irgendwann wieder das Signal zu bekommen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 108499
[
![]()
Ohne Roland kein Vertrauen schenken zu wollen (immerhin ist das Ding günstig und exakt das was manche von uns suchen), was sagen denn unsere Funkamateure dazu?
Oliver |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 108505
[
![]()
Hallo Roland ....
Ersteinmal viele Grüße hier herüber an Dich, und zu deinem wunderbar gelungenem Buch über Bascom.. *fg* Wie Du vielleicht festgestellt hast, gibt es auch hier einen AVR-Kurs in Bascom (aber das nur mal so am Rande). Auf deiner HP war ja auch schon einmal (ist noch ?!?) der Floh angepriesen worden, aber auch ich habe keinen der Atmels (AT86RF401) mit Sender irgendwo bekommen (in Minimalstückzahlen). Ich finde es Super, das du den Peilsender hier explizit anbietest, und als Amateurfunker hast Du natürlich mein volles Vertrauen was Funktion und Programmierung betrifft.... viele Grüße Pierre Mai aka. CharlyMai Geändert von CharlyMai am 28. November 2006 um 18:51 •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 108508
[
![]()
Hallo und vielen Dank für das Angebot.
Ich habe schon mehere Experimente auf 430 MHz gemacht. (DK2UF) Dabei bin ich auf die Tatsache gestoßen, daß für die erzielbare Reichweite im wesentlichen die Bandbreite des Empfängers verantwortlich ist. Wenn man diese sehr klein macht, dann erzielt man die größte Reichweite.( ca. 20 km). Ich finde es schade, daß du gerade auf den Empfänger nicht eingehst. Denn da kenne ich nur einen geeigneten Empfänger, der zur Verfolgung von Greifvögeln gebaut wird, und der ist reichlich teuer. Viele Grüße, Gert. Geändert von Brzelinski am 29. November 2006 um 12:19 |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 108512
[
![]() Zitat: Hallo Roland, dem kann ich mich nur anschliessen ! Ich habe immer wieder auf Deiner HP nach dem Peilsender nachgesehen ![]() Gratulation zu Deinem AVR Buch, sehr gut gemacht ! Gruß Tom Geändert von Tom am 28. November 2006 um 19:42 |
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 108517
[
![]()
Hi,
wir hatten bereits so ein gerät beim RJD 2005 vorgeführt, allerdings kam keine Resonanz ![]() Das Gerät war in der Lage 2 Signale zu senden, ein Starkes für weit und ein Schwaches für die Nahfelortung...das konzept war i.O. generell würde ich mich aber auf die bestellliste setzen ![]() gruß jens Geändert von J.Boegel am 28. November 2006 um 20:16 Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
AlexanderM
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Düsseldorf Verein: FAR Beiträge: 238 Status: Offline |
Beitrag 108536
[
![]()
Hallo,
einen Peilsender finde ich auch eine tolle Idee. ![]() Leider habe ich aber vom Funken generell und von den Peilempfängern im besonderen absolut Null Ahnung. Alles, was ich mal aufgeschnappt habe, ist, daß der Empfänger eine spezielle Peilantenne braucht, die es bei irgendwelchen (lizenzfreien) Quäken aus dem Kaufhaus selbstverständlich nicht gibt. Roland hat ja schon selber geschrieben, daß man deswegen seinen Empfänger selber bauen oder zumindest einen fertig gekauften modifizieren muß. Ich glaube aber nicht, daß ich das als absoluter Laie hinbekomme. D.h. ich hätte dann zwar 'nen duften Peilsender, aber keinen Empfänger. ![]() Oder gibt's auch eine Anleitung für den Empfänger? Die müsste dann aber schon recht detailiert sein. Mit besten Grüssen, Alexander P.S.: @Roland: Auch von mir ein großes Lob für Dein AVR-Buch (gute Ergänzung zu unserem Kurs, der aber auch super ist ![]() |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 108570
[
![]()
Ich würde mich auch auf die Bestell-Liste setzen.
Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 108576
[
![]()
Ja, ich bin auch interessiert. Allerdings muß ich sagen, daß mich alle bisherigen Versuche mit Peilsendern enttäuscht haben. Was vermutlich ganz besonders an den unzureichenden Empfangseinheiten lag, vielleicht auch an der Senderantenne. Zum Empfang habe ich einen handelsüblichen, relativ ordentlichen Handscanner verwendet.
Meine Erfahrung ist halt: THEORETISCH geht das Ding -zig Kilomenter weit. PRAKTISCH liegt es vor dir in Sichtweite in einer Ackerfurche, und der Scanner sagt nix mehr. Jetzt bleibt nur noch ein Wunsch: daß ich total unrecht habe, was das neue Gerät angeht ![]() Wir sollten das bei einem der kommenden Treffen mal praktisch ausprobieren. Nikolaunch? Edenkoben? |
