Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
So, nach 5-maligem Anmelden und 2x Beitrag schreiben klappt es vielleicht ja mal.. Viele von euch kennen ja den 3-Kanal Funkschalter von Conrad, der inzwischen von mehreren Fliegern in den Startgeräten Verwendet wird. Aufgrund seiner, für ein zulassungsfreies Systen sehr großen Reichweite von bis zu 1000 Meter und der durch Mehrfachcodierung sehr guten Störsicherheit, wäre dieses Gerät auch sehr gut zum Einsatz in einer Rakete geeignet. Störend war dabei bislang die für unsere Verhältnisse gigantischen Abmessungen der zugehörigen 3-Kanal Schaltstufe. Der Empfänger war schon immer recht klein, seit einiger Zeit ist aber eine neue Version im Angebot, die nochmals in den Abmessungen reduziert wurde. Ausserdem kann man jetzt einen Teil der Platine abtrennen, was die Länge weiter reduziert- In den letzten Wochen hab ich mir daher die Schaltstufe vorgenommen und die Abmessungen in der Breite an das Empfangsmodul angeglichen. Bei der Gelegenheit wurden auch gleich noch 4 Schalter, 4 Leds, der Batteriehalter, Stiftleisten für 3 Zünder und eine neue Batteriewarnanzeige integriert, die jetzt durch Ausnutzung des Thyristor-Effekts kaum mehr nennenswert Strom verbraucht und ein zu niedrige Spanung durch kurze, helle Led-Blitze anzeigt. Die Anzeige wird künftig auch im DM-Mini Verwendung finden. Bei gleicher Breite ist die Funkeinheit nur gut 5mm länger als der DM mini und hat die Abmessungen 85 x 25mm. Als Stromversorgung wird die bewährte 21A eingesetzt. Die Platine wird wie der DM direkt in ein Rohrsegment oder eine Klappe geschraubt. Ein/aus - Schalter, Sicherheitsschalter für alle 3 Kanäle und Durchgangsprüfung für die Zünder via Leds sind auf der Platine integriert. Ausser den Zündern gibt es keinen Kabelanschluss. Wer Lust hat, das Teil nach zu bauen, dem kann ich die Platine im "Rohzustand" liefern. D.h. fertig geätzt, aber zuschneiden, Löcher bohren und löten müsst ihr selber. Ansicht ohne Empfangseinheit Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
..mit aufgesteckter Empfangseinheit Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Blick auf die SMD Seite mit den Bedienelementen und den Leds Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
zum Größenvergleich das Original-Empfangssystem Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
Cool! Was willst du damit realisieren? Fallschirmauswurf on demand? Oder als Backup für den Fallschirmauswurf?
Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Felix N Cool! Was willst du damit realisieren? Fallschirmauswurf on demand? Oder als Backup für den Fallschirmauswurf?
Gruß Felix
Grundsätzlich dachte ich an alle Arten von Ereignissen, bei denen ich mir die die Entscheidung selbst vorbehalten und keiner Automatik überlassen will, z.B. Ausstoss eines Notschirms bei Kursabweichung, Hauptschirm kurz über dem Boden, Zündung einer 2. Stufe, Zündung eines Raucherzeuger bei Sichtverlust, ect. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Hallo Achim,
wie hast Du die Reichweite überprüft ? Ich habe mir auch schon sehr oft diese Bausteine bei Conrad angesehen, aber immer irgendwo an der angegebenen Reichweite gezweifelt.
(Vielleicht sollte man dem Sender und Empfänger einfach ne bessere Antenne verpassen...)
Gruss Tom
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Ein Sahne Teil, Achim. Das Conradteil wollte ich mir schon lange kaufen. Mich hat nur der Preis etwas abgeschreckt. Aber wenn ich noch von dir die kleine Platine bekomme? Was soll ich dir überweisen?
Mir ist gerade meine neue Jonny runtergekommen. Aus 500 m. Das erste mal, daß mein Falschirm versagt hat. Die Jonny war 230 cm groß, und super Lackiert. Ein solches Finnisch mache ich erstma nicht wieser. Jetzt erstmal nur noch Nitrolack.
Ach ja, den Sender nehme ich zur Fallschirmauslösung. Von Pyrowatte will ich nichts mehr wissen. Sie hat zwar nur einmal versagt. Das aber Gründlich. Ich habe den Tag über schon mehrere Male Experimentiert, um die richtige Menge zu finden. Die Watte wurde immer schlechter. Und beim richtigen Start kam nichts mehr. Ich denke, sie ist langsam feucht geworden. Obwohl sie immer im trockenen Zimmer Lag.
Adee, adee. Nie wiedeer Pyrowatte.
Schönes durcheinander. Naja. Du wirst es vertragen können.
Viele Grüße. Gert.
|
pegi
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2529
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Felix N Was willst du damit realisieren? Fallschirmauswurf on demand? Oder als Backup für den Fallschirmauswurf?
Selbstzerstörung? Ich habe ja nicht viel Ahnung von sowas, aber gibt es da (Beeinflussung einer schnell fliegenden Rakete) nicht Probleme mit dem Dopplereffekt? Disclaimer: Ich will nichts miesmachen oder zerreden; das interessiert mich wirklich.
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von pegi
Selbstzerstörung?
Ich habe ja nicht viel Ahnung von sowas, aber gibt es da (Beeinflussung einer schnell fliegenden Rakete) nicht Probleme mit dem Dopplereffekt?
Disclaimer: Ich will nichts miesmachen oder zerreden; das interessiert mich wirklich.
Hallo Pegi, dann dürfte man doch auch kein schnell fliegendes Modellflugzeug (z.B. Jet) per Funk steuern können, oder? Gruß Andreas
|
|