

Autor | Thema |
---|---|
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7452912
[
![]() Zitat: Hallo, die Schottky Dioden entkoppele ich zwei Spannungsquellen (incl. Schalter und LED Anzeige) die dann auf eine Bergungselektronik geschaltet werden, so wie in der Dokumentation zum Altimax. Ätzen war nicht notwendig denn ich habe einen Streifen doppelseitig beschichteter Platine mit dem Dremel bearbeitet, die Bauteile sind ja keine SMD´s daher reichtet hier was Grobes. Die ganze Platine habe ich dann in das Bergungssystem mit PU Leim eingeklebt, daher bringt auch ein Foto nichts dann man sieht nur PU-Schaum ![]() Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7456900
[
![]()
Hi,
habe eine ähnliche Konstruktion gebaut. Ziel war es die Rakete wasserdicht zu bekommen. Wie also einschalten?. Die Lösung sah so aus, das ich in einem Aluminiumspant ein M6 Gewinde geschnitten habe, senkrecht zur Oberfläche und Flugrichtung, und dann von innen ein Mikroschalter dagegen montiert. In das Gewinde kommt dann eine passende Madenschraube mit Teflonband. Durch einschrauben wird der Kontakt des Schalters gedrückt. Das Teflonband sorgt für die Wasserdichtheit und für einen festen Sitz der Schraube. Wenn das Gehäuse des Schalters es zulässt, kann man auch mechanisch die Schraube mit dem Gehäuse verspannen, sprich gegen schrauben bis es nicht mehr weiter geht. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7459954
[
![]()
Ich habe mir auch solche mal gebaut für die Ebay der Saturn IB, es gibt diese Schraubteile zu kaufen, auf eine Platine gelötet ergeben sie einen stabile Drehschalter. Man darf nur nicht zu fest drehen.
Louis Always keep the pointy side up! |
schmidi093
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2009 Wohnort: Regensburg Verein: Solaris RMB, AGM Beiträge: 445 Status: Offline |
Beitrag 7460051
[
![]()
Wie heißen den diese "Schraubteile" konkret. Gibts die bei den bekannten Elektronikhändlern wie Reichelt und Co zu kaufen? Gefunden habe ich nichts. Ohne Namen nicht so einfach ....
Viele Grüße Thomas |
tr0815
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2005 Wohnort: Dresden Verein: SOLARIS-RMB e.V. Beiträge: 168 Status: Offline |
Beitrag 7460053
[
![]()
Gibt es hier als:
Vertikaler Schraubkontakt |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 7460152
[
![]() Zitat: ... weil bei Eigenbauten sonst das Platinen-Kontaktmaterial allzu leicht weggeschert wird. Darum sind die safeSwitch an dieser Stelle einiges aufwändiger gemacht, die Schraube trifft auf einen Kupfer-Gegenkontakt und nicht auf die Platine. Zitat: ... weil ich es aus Deinem Bau-Thred der Zweistufigen entwendet habe ;-) Gut erkannt, trotz Ausschnitt. Gruss Jürg |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 7460153
[
![]() Zitat: Die Schraube aber gut im Auge halten, bei diesem Typ ist sie nicht gegen Herausfallen gesichert... "Frühe" SafeSwitch habe ich damit gemacht, nicht empfehlenswert. Gruss Jürg |
